– sones GraphDB analysiert Texte für das semantische Web
– neue GraphDB als quelloffene Lösung auf dem Linux Tag
Wie verändert das Semantic Web das Finden von Informationen im Internet? Diese Frage beantwortet die sones GmbH auf dem 3. Leipziger Semantic Web Tag (5. Mai). Im Vortrag Semantic Web und GraphDB zeigt Alexander Oelling, Leiter New Business Development bei sones, am Beispiel von Wikipedia, wie leicht sich Verbindungen zwischen Informationen aus verschiedenen Textquellen zusammenfügen lassen, wenn die Inhalte zuvor durch die GraphDB analysiert werden.
Leipziger Semantic Web Tag
Für die Analyse von DBpedia-Artikeln kooperiert sones mit B-S-S, Business Software Solutions aus Eisenach. Die Software beycoo von B-S-S extrahiert aus Texten Informationen wie Name einer Person, Ort und Zeit. DBpedia enthält Wikipedia-Artikel und verbindet diese mit Informationsquellen, wie der Nachrichtenseite New York Times und dem Buchportal Project Gutenberg. Die sones GraphDB fasst alle extrahierten Daten zusammen und erstellt daraus ein Datenschema, das die Bedeutung der Texte erschließt. Ziel des Projektes ist es, dass Internet-Nutzer Informationen in Online-Texten intuitiver finden und Inhalte noch besser verlinkt werden.
Bisher wurden bei Wikipedia die einzelnen Artikel nur durch die Autoren verknüpft, sagt Alexander Oelling. Nun finden wir auch verborgene Zusammenhänge zwischen diesen Artikeln und anderen Texten im Internet. Diese werden mittels neuer Links fixiert. Den Anwenderszenarien sind keine Grenzen gesetzt. Gerade im Bereich Life-Science, im Medienbereich und in der Wissenschaft lassen sich Texte künftig schneller zuordnen und relevante Informationen leichter finden.
sones ist auf dem Leipziger Semantic Web Tag als Sponsor und Aussteller vertreten. Alexander Oelling hält den Vortrag am 5. Mai um 10 Uhr im Schillersaal II (Mediencampus Villa Ida) in der Vortragsreihe Semantische Technologien I.
Linux Tag im Zeichen von Cloud Computing
Auf dem Linux Tag (11.-15. Mai) in Berlin stellt sones sein Open Source Modell in der Cloud vor. Im Vortrag Graphen auf Linux GraphDB, Mono, Linux geht Daniel Kirstenpfad, Mitgründer und CTO bei sones, auf die Veränderungen am Markt ein und diskutiert die Bedeutung von Open-Source-Modellen im Cloud-Computing-Zeitalter. Darüber hinaus gibt er einen Überblick zu den unterschiedlichen No-SQL Ansätzen und beleuchtet typische Anwendungsfälle der sones GraphDB sowie der Anfragesprache GQL (Graph Query Language). Kirstenpfad hält den Vortrag am 13. Mai, 12 Uhr im Saal Europa II.
Auf dem Linux Tag (Messe Berlin) ist sones in Halle 7.2b am Stand 137a zu finden.
Über sones
Die sones GmbH, mit Sitz in Leipzig, wurde 2007 in Erfurt gegründet. Sie konnte 2009 die T-Venture, das Venture Capital Unternehmen der Deutschen Telekom, als Investor gewinnen. Die sones GmbH ist spezialisiert auf die Entwicklung von Graph-Datenbanken. Dabei stützt sie sich auf ein eigenes Dateisystem. Die sones GraphDB-Datenbanktechnologie arbeitet ähnlich wie das menschliche Gehirn: Sie verbindet Informationen, indem sie komplexe, semistrukturierte Datenmengen miteinander verknüpft. Damit wird die Skalierbarkeit erleichtert und die Performance bei Speicherung und Analyse von Daten erhöht sich. Die Datenbanktechnologie von sones legt den Grundstein für viele neue Anwendungen etwa in den Bereichen Internet, Dokumentenmanagement und Information Lifecycle Management. 2011 konnte die sones GmbH eine weitere Finanzierungsrunde erfolgreich abschließen. Am Investment beteiligen sich der Technologiegründerfonds Sachsen (TGFS) als Hauptinvestor sowie T-Venture und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Weitere Informationen und Download der Open Source Edition unter http://www.sones.com.
Über die Forschungsgruppe AKSW
Die Forschungsgruppe Agile Knowledge Engineering and Semantic Web (AKSW) am Institut für Angewandte Informatik (InfAI) der Universität Leipzig arbeitet an Forschungen zur Erzeugung und Bearbeitung von Ontologien, Wissensextraktion, und Datenintegration im Semantic Web. in Fokus der Gruppe ist Ergebnisse sowohl auf theoretischer als auch praktischer Ebene in Form von Software und frei verfügbaren Ontologien zu erzielen. Open-Source Software und Community-Projekte die von AKSW durchgeführt werden, sind unter anderem die Wikipedia-Wissensextraktion DBpedia, das Machine Learning Framework DL-Learner, die geographische Wissensbasis LinkedGeoData, sowohl das Semantic Web Anwendungsentwicklungs- und Kollaborations-Framework OntoWiki. AKSW wurde im Jahr 2006 von Dr. Sören Auer gegründet und besteht zu Zeit aus über 15 Wissenschaftlern und Doktoranden.
Über B-S-S beyCoo
B-S-S – beyCoo analysiert Texte und extrahiert strukturierte Informationen wie Personen, Orte, Unternehmen, Währungen und vieles mehr. Mit diesen semantischen Metadaten verbinden Sie Ihre Daten mit anderen Informationen und schaffen ein individuelles semantisches Wissensnetz für einfache Recherche, intelligentes Contentmanagement, Suchmaschinenoptimierung und vieles mehr.
(Weitere Informationen unter: http://www.beycoo.com)