Pressemitteilung

 

  • Von Wegatech beauftragte Yougov-Studie befragt Eigenheimbesitzende im Alter von 25 bis 65 Jahren zu ihrer Strom- und Energieversorgung
  • Zentrale Ergebnisse: 80 Prozent der Befragten beschäftigten sich in den letzten sechs Monaten mit ihrer Energieversorgung, 81 Prozent erachten das Thema autarke Energieversorgung als wichtig, etwa die Hälfte der Befragten planen die Anschaffung einer PV-Anlage in den nächsten zwei Jahren
  • PV-Anlagen und Wärmepumpen fürs Eigenheim bergen enormes Potenzial für die Energiewende – Politik muss über Vorteile aufklären, Unsicherheiten abbauen und Installationen finanziell verstärkt fördern

 

Köln, 15.08.2022 – Steigt der Marktpreis für Energie, will man selbst produzieren. Das fand auch Wegatech, der überregionale Anbieter für Photovoltaikanlagen, Stromspeicher, E-Ladesäulen und Wärmepumpen, in einer Umfrage* unter Hausbesitzenden heraus. Eigenheimbesitzende wurden hier zu ihrer Strom- und Energieversorgung und ihrer Haltung zu autarker Energiegewinnung befragt. Knapp 80 Prozent der Befragten haben sich in den letzten sechs Monaten vermehrt mit autarker Strom- und Energieerzeugung beschäftigt, knapp 50 Prozent davon aufgrund der derzeit explodierenden Energiekosten. Darüber hinaus kommt das Thema Energie auch im Zuge von Renovierungsmaßnahmen im Eigenheim auf. Muss die aktuelle Heizung ersetzt werden, stellt sich die Frage, ob sich die Installation einer Wärmepumpe, eventuell sogar in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage, lohnt.

 

„Aber ist das denn schon ausgereift?”

Das Positive vorweg: Bereits jetzt ist es für 34 Prozent der befragten Eigenheimbesitzenden (sehr) wahrscheinlich, dass sie sich in den kommenden zwei Jahren eine Photovoltaik-Anlage anschaffen, für 15 Prozent ist es (sehr) wahrscheinlich, dass sie eine Wärmepumpe installieren lassen. Obwohl die autarke Strom- und Wärmeversorgung für 81 Prozent der Befragten (sehr) wichtig ist, sind viele Eigenheimbesitzende noch sehr zurückhaltend, was die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage oder Wärmepumpe angeht. Von den im Schnitt 75 Prozent der Befragten, die dem Kauf einer Wärmepumpe oder PV-Anlage generell noch unentschlossen gegenüberstehen oder ihn gänzlich ausschließen, wirken vor allem die Anschaffungskosten für durchschnittlich 48 Prozent abschreckend. Bei weiteren 15 Prozent sind es die baulichen Gegebenheiten, die die Anschaffung erschweren. Dazu gehören beispielsweise denkmalgeschützte Immobilien, aber auch zu kleine Dächer oder, im Fall einer Wärmepumpe, eine zu schlechte Dämmung oder zu wenig Abstand zum Nachbargrundstück. Ebenso wird die mangelnde Wirtschaftlichkeit als Grund dafür, dass noch keine Photovoltaik-Anlage oder Wärmepumpe installiert wurde, angeführt. Dennoch: 38 Prozent der Befragten sind unentschlossen, was die Installation einer Photovoltaik-Anlage (bei der Wärmepumpe sind es 31 Prozent) angeht – ein enormes Potenzial, das es jetzt im Sinne der Energiewende zu nutzen gilt.

 

Karl Dienst, CEO von Wegatech, sagt:

„Leider hängen der autarken Energieversorgung, insbesondere der Wärmepumpe, nach wie vor eine Menge belastender Vorurteile an, die absolut nicht mehr zutreffen, aber  leider immer noch massiv die Kaufentscheidung beeinflussen. Zu keinem Zeitpunkt war die Technologie hinter der Wärmepumpe oder einer Photovoltaik-Anlage so ausgereift wie heute. Letztere amortisiert sich im Schnitt bereits nach 15 Jahren. Die höheren Anschaffungskosten einer Wärmepumpe egalisieren sich im Vergleich zu einer vergleichbaren  Gasheizung bereits nach rund acht Jahren. Ab diesem Zeitpunkt ist die Wärmepumpe deutlich vorteilhafter in den Betriebskosten. In der Regel kann man für jedes Eigenheim ein individuelles Energieversorgungspaket schnüren, abhängig von den baulichen Gegebenheiten und den Präferenzen der Bewohner:innen.”

 

Die Rechnung geht auf: Ein Vier-Personen-Haushalt mit einem jährlichen Verbrauch von 20.000 kWh Heizwärme spart mit einer Wärmepumpe im Schnitt knapp 1.100 Euro im Jahr gegenüber der Nutzung einer Gasheizung. Anstelle der regulären 13 Cent pro Kilowattstunde, die für eine Gasheizung anfallen, bezieht die Wärmepumpe für dieselbe Heizleistung nur noch 5.000 kWh, die mit 30 Cent pro Kilowattstunde berechnet werden. Setzt man dies in Relation, kostet die durch die Wärmepumpe bezogene Heizwärme nur noch 7,5 Cent anstelle der 13 Cent der Gasheizung. Die anfänglich hohen Anschaffungskosten fließen somit schnell zurück in die Haushaltskasse und schonen nachfolgend den Geldbeutel – vor allem in Krisenzeiten. (Quelle: Wegatech)

 

Eine Frage des Geldes: Je höher das Haushaltsnettoeinkommen, desto wahrscheinlicher ist es auch, dass in den kommenden zwei Jahren auf autarke Energiegewinnung umgestellt wird (bei einem monatlichen Haushaltseinkommen von über 10.000 Euro ist es bei 35 Prozent „sehr wahrscheinlich”, weitere 42 Prozent in dieser Einkommensklasse besitzen bereits eine PV-Anlage).

 

Ein wichtiger Faktor: Der Preis für alternative Energiegewinnungsmethoden ist vielen zu hoch. Dabei gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Förderungsmöglichkeiten, wodurch sich die zunächst veranschlagten Kosten für das angestrebte Energieversorgungspaket deutlich reduzieren lassen. Dazu zählen beispielsweise bis zu 45 Prozent Förderung vom Bund bei Anschaffung einer Wärmepumpe im Bestand, die staatliche Einspeisevergütung sowie regionale Zuschüsse von Bundesländern, Städten und Kommunen. Für eine Photovoltaik-Anlage existiert dieser bundesweit abrufbare Investitionskostenzuschuss als zentrale Förderung, wie der für die Wärmepumpe, bisher nicht. Ein Manko, das schnellstmöglich behoben werden sollte und den aktuellen Flickenteppich von Förderungsmethoden reparieren könnte.

 

Mehr Licht ins Dunkel für eine schnellere Energiewende

Das Interesse an autarker Energieversorgung ist vorhanden, ganz gleich, ob als Motivation der Klimaschutz oder das Sparpotenzial dahintersteckt. Aufklärungsarbeit muss nach wie vor sowohl von der Politik als auch von Unternehmen geleistet werden. Gerade das Wissen über Förderprogramme ist unter Hausbesitzenden nicht weit verbreitet, könnte aber für Eigenheimbesitzende mit geringerem Haushaltsnettoeinkommen ein echter Gamechanger sein. Ebenso müssen bestehende Vorurteile durch Politik und Wirtschaft weiter abgebaut werden, denn dass Photovoltaik-Anlagen nicht wirtschaftlich und Wärmepumpen reine Lärmbelästigungen seien, ist nicht mehr zeitgemäß. Dennoch gibt es von Immobilie zu Immobilie verschiedene bauliche Aspekte, die nicht immer ein Hindernis darstellen, aber genauerer Planung bedürfen. Mit professioneller Unterstützung können Hausbesitzende die für sie beste Lösung finden.

 

Über Wegatech

Als führender überregionaler Anbieter von Photovoltaikanlagen, Stromspeichern, E-Ladesäulen und Wärmepumpen plant und installiert Wegatech nachhaltige Energietechnik für private Haushalte – als Einzel- oder Systemlösungen. Im Vergleich zur traditionellen Handwerksbranche bietet das Unternehmen Hauseigentümern einen digitalen und damit einfachen, schnellen und transparenten Weg zu einem Erneuerbaren Energiesystem. Die Wegatech Greenergy GmbH wurde 2010 von Karl Dienst (CEO) in München gegründet, um regionale Wärmepumpen-Projekte für Privathaushalte umzusetzen. Im Jahr 2016 wurde das Geschäftsmodell erfolgreich zu einem Online-Portal für Erneuerbare Energien transformiert. Seit 2011 hat Wegatech mehr als 2.500 Projekte realisiert – vom kleinen Einfamilienhaus bis hin zur CO2-neutralen Reihenhaussiedlung. Wegatech hat seinen Hauptsitz mittlerweile in Köln und beschäftigt über 150 Mitarbeitende.

https://www.wegatech.de

 

*Über die Studie:

Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 1015 Hausbesitzende mit mindestens einem HH-Nettoeinkommen von 3000 Euro im Alter zwischen 25 und 65 Jahren zwischen dem 24. und 30.05.2022 teilgenommen haben.

 

 






Ihr Pressekontakt

Iris Karge

Agenturkontakt

E-Mail:

Simone Martin

Agenturkontakt

Telefon:+49 (0)176 / 1604 7045
E-Mail:

Julia Beniashvili

Julia Beniashvili

Agenturkontakt

Telefon:+49 (0)171 7017487
E-Mail:

Kontaktinfo Kunde

Wegatech

Wegatech Greenergy GmbH
Venloer Str. 301-303
50823 Köln

Tel: +49 221 98652470
Fax: +49 221 98652499
info@wegatech.de


Website: https://www.wegatech.de