Pressemitteilung
Dresden, 07.05.2019 – evan GmbH, Initiator der neutralen Business Blockchain evan.network, erhält Wachstumskapital im mittleren siebenstelligen Bereich und gewinnt André Münnich als CFO. Für die Finanzierungsrunde konnte die evan GmbH die beteiligungsmanagement thüringen GmbH (bm|t), den Technologiegründerfonds Sachsen (TGFS) und zwei Business-Angels gewinnen.
Digitale Zwillinge und Business Transaktionen
Mit dem Wachstumskapital wird das B2B-Startup seine Blockchain zur Digitalisierung und Automatisierung von Business Transaktionen weiter ausbauen. Auf der Blockchain erstellen Netzwerk-Mitglieder Digitale Zwillinge für Maschinen und Produkte und entwickeln Standards für unternehmensübergreifende automatisierte Transaktionen. Das branchenunabhängige Netzwerk löst eine drängende Herausforderung im Zuge der Digitalisierung: Die immer wichtiger werdende Kollaboration zwischen Unternehmen und der gleichzeitige Wunsch, die unternehmenseigene Autonomie und Sicherheit zu bewahren. Das Geschäftsmodell und das erfahrene Managementteam haben die Investoren überzeugt.
CEO des einzigen deutschen Facebook-Exits als neuer CFO
Das Geschäftsführer-Trio der evan GmbH komplettiert neben Thomas Müller (CEO) und Thomas Herbst (CTO) seit März 2019 André Münnich, der als Chief Financial Officer agiert. Münnich hat langjährige Erfahrung im Auf- und Ausbau von Technologie-Unternehmen sowie im Verkauf von Unternehmen im Rahmen von IPOs und Trade Sales und bringt zudem umfassendes Management-Knowhow mit. Vor seiner Tätigkeit für evan war er Mitgründer und CEO der fayteq AG, einem Technologie-Unternehmen, das 2017 von Facebook Inc. gekauft wurde. Davor war er CEO von Rapid Venture Accounting.
Als CFO verantwortet Münnich die Sicherstellung der Kapitalakquise für weiteres Wachstum und für die Erreichung strategischer Ausbaustufen.
„André Münnich hat bewiesen, dass er Technologiefirmen auf globalem Niveau führen kann. Mit ihm gewinnt die evan GmbH einen erstklassigen CFO und Co-Geschäftsführer, der perfekt zu unseren ehrgeizigen Zielen passt“, kommentiert Thomas Müller, CEO von evan.network.
Sebastian Knedlik, Investment Manager bei der bm|t: „Das industrieerfahrene Team um Thomas Müller, Thomas Herbst und André Münnich konnte uns mit bereits existierenden, realen Anwendungsfällen für das auf einer Blockchain basierte evan.network gewinnen.“ „Neben dem starken Skalierungspotenzial der Plattformtechnologie hat uns besonders das Kundenfeedback überzeugt“, ergänzt René Köckritz, Investment Manager beim TGFS.
Über evan.network
evan.network ist eine Blockchain zur Digitalsierung und Automatisierung von Business Transaktionen. Die Netzwerk-Mitglieder erstellen Digitale Zwillinge für Maschinen und Produkte und entwickeln Standards für unternehmensübergreifende
automatisierte Transaktionen. Initiator der Blockchain ist das Dresdner B2B-Startup evan GmbH. Zu den aktiven Netzwerk Partnern gehören unter anderem der Baumaschinen Dienstleister Lindig und der Textil-Discounter KIK. Weitere Informationen unter https://evan.network.
Über André Münnich
André Münnich ist seit März 2019 CFO der evan GmbH. Er ist für den Bereich Finanzen, Investor Relations sowie das Cash Management zuständig und verantwortet zudem das Controlling, Steuern und Audit des Unternehmens.
Vor evan.network war André Münnich Mitbegründer und CEO der fayteq AG, einem Technologieunternehmen aus Deutschland, das er 2017 an Facebook Inc. verkaufte. Als CEO von Rapid Venture Accounting war André Münnich außerdem an zahlreichen Börsengängen, Unternehmenszusammenschlüssen und IFRS-Berichten beteiligt. Münnich für die Dresdner Bank AG gearbeitet und einen Master-Abschluss in Betriebswirtschaft an der Technischen Universität Ilmenau erworben.
Über die bm|t
Die bm|t ist eine der ersten Adressen für Beteiligungen in Thüringen. Uns anvertrautes Kapital investieren wir gewinnbringend in Gründerteams und Unternehmen im Freistaat. So finanzieren wir Innovationen und wirtschaftliches Wachstum in Thüringen.
Die bm|t verwaltet aktuell acht Fonds mit einem Gesamtvolumen von über 320 Mio. Euro und investiert in innovative Unternehmen nahezu aller Branchen und in allen Phasen der Unternehmensentwicklung – sowohl in der Gründungs- als auch in der Wachstumsphase oder in Unternehmensnachfolgesituationen.
Über den TGFS
Der TGFS (Technologiegründerfonds Sachsen) stellt technologieorientierten Gründern Beteiligungskapital für die Seed- und Startup-Phase zur Verfügung. Der Fonds wurde 2008 mit einem Volumen von € 60 Mio. aufgelegt und im März 2016 auf mehr als € 124 Mio. aufgestockt. Zielunternehmen des TGFS sind junge, innovative, technologieorientierte Gründer und Unternehmen, die den Branchen ITK, Halbleiter- und Mikrosystemtechnik, Medizintechnik, Life Science, Umwelt- und Energietechnik sowie Neue Medien angehören. Der TGFS richtet sich an junge Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Sachsen. http://www.tgfs.de