Pressemitteilung

 

– Studie aus allen Länderzahlen von Capterra plus aktuelle Studien

– KI als Commodity überall enthalten, Reputationsmanagement mit stärkstem Wachstum

– Klassiker wie Dokumentenmanagement, HR-Tools, CRM wieder stärker gefragt

 

München, 28.03.2025 – Die weltweite Softwarevergleichsplattform Capterra hat ihre sämtlichen Daten aus dem Jahr 2024 ausgewertet und die Auswertung mit aktuellen eigenen Studien angereichert. Eingeflossen sind sowohl bloße Trafficdaten als auch Interaktions- sowie Bewertungsraten. Alle 999 Softwarekategorien hat Capterra schließlich zur aussagekräftigeren Vergleichbarkeit in drei Typen geclustert:

– Trendsetter, die noch jung sind und ein extrem hohes Wachstum verzeichnen
– etablierte Lösungen, die bereits länger auf dem Markt und anhaltend gefragt sind
– Branchenlösungen, die spezifische Wirtschaftsbereiche adressieren und dort stark wachsen

Die komplette Auswertung finden Sie hier, nachfolgend die Highlights:

 

Trendsetter

Haben KI-Tools die letztjährige Software-Hitparade mit einem fulminanten Wachstum von 727 Prozent dominiert, so verzeichnet Capterra für das Jahr 2024 einen Rückgang der Suchanfragen zur Kategorie um 43 Prozent (weltweit 48 %). Damit liegen KI-Tools zwar auf dem dritten Platz aller nachgefragten Kategorien, doch ist der Trend deutlich negativ.
Das liegt nicht daran, dass KI plötzlich weniger gefragt wäre, sondern dass erwartet wird, dass spezialisiertere Software-Kategorien KI mittlerweile integriert haben. „KI inside“ ist mittlerweile Commodity und hat einen Teil der Suchanfragen absorbiert.

  1. Reputationsmanagement (+ 4.719 Prozent): Software zur Stimmungsanalyse zu Produkten und Unternehmen im Web als prophylaktische und automatisierte Krisenerkennung.
  2. Grafikdesign (+ 4.454 Prozent): generative KI simplifiziert aktuell den Aufwand für die Erstellung von Grafiken, gleichzeitig steigt die Nachfrage nach professioneller Gestaltung für soziale Medien, Websites und Ads.
  3. Whiteboards: (+ 2.673 Prozent): Hybride und reine Remote-Zusammenarbeit braucht Tools für effiziente Echtzeit-Brainstormings, zumal die Tools mittlerweile handschriftliche Skizzen automatisiert in nutzbare digitale Grafiken umwandeln können.

Auf den Folgeplätzen: E-Mail-Management, Zahlungsabwicklung, Social-Media-Marketing, Collaboration.

 

Etablierte Software-Kategorien

Es gibt Software-Typen, die zwar schon seit Jahrzehnten auf dem Markt sind und dennoch das Suchvolumen stark bleibt, weil sie von Bestandsnutzern oft evaluiert werden und kaum eine Neugründung ohne sie auskommt. Zudem profitieren auch sie von dem neuen „KI-inside-Effekt“.

  1. Projektmanagement (+ 266 Prozent): Mit eingebauter KI und deren wachsender Akzeptanz können Unternehmen ihre Ressourcenplanung und Prozesse effizienter abwickeln sowie sich immer wieder schnell inspirieren lassen. Auch die Kostenkontrolle ist ein wichtiger Punkt zur Evaluierung bestehender Lösungen.
  2. Dokumentenmanagement (+ 185 Prozent): Automatisierung von Dokumentenklassifizierungen und Workflows, regulatorische Zugriffskontrollen sowie Integrationsmöglichkeiten in andere Business-Software sind hier die Wachstumstreiber.
  3. HR-Software (+ 189 Prozent): Auch hier treiben neue Automatisierungsoptionen vornehmlich in Recruitingprozessen das Wachstum, indem Bewerbungen vorgefiltert und authentifiziert werden können.

Auf den Folgeplätzen: CRM und Learning-Management-Systeme.

 

Branchenlösungen

Manche Softwaretypen sind nur für sehr spezialisierte Branchen relevant. Deren Trends erlauben Hinweise darauf, welche Branchen zurzeit boomen.

  1. CAD für Ingenieurswesen (+ 1.685 Prozent): Ähnlich wie bei der Grafikgestaltung gilt auch hier, dass eingebaute KI-Funktionen die Erstellung digitaler Pläne durch Beschleunigung der Aufgaben sowie Automatisierung revolutioniert und deshalb die Konstruktionsbranchen stark evaluieren.
  2. Ernährungsmanagement (+ 416 Prozent): Im Zuge einer bewussteren Ernährung der Bevölkerung steigt der Bedarf an Speziallösungen für alle Firmen, die mit Nahrungsmitteln zu tun haben.
  3. Immobilienverwaltung (+ 246 Prozent): Hausverwaltungen und Facility Manager haben bisher vieles manuell bewältigt und haben deshalb besonders hohen Nachholbedarf bei der Digitalisierung und Automatisierung von Aufgaben.

 

Softwaretypen mit den meisten Produkten

Die seit Jahrzehnten etablierten Klassiker liegen mit ihrer Angebotsbreite weiterhin an der Spitze des Feldes, doch Neueinsteiger wie KI und Compliance-Management holen bei der Anzahl der Produkte im Capterra-Katalog rasant auf:

  1. ERP: 2.024 Produkte im Katalog
  2. CRM: 2.022
  3. HR: 2.002
  4. KI: 1.806
  5. Projektmanagement: 1.772
  6. Compliance-Management: 1.688

 

Kategorien mit den meisten neuen Bewertungen in Deutschland

Während international die meisten neuen Bewertungen für die Kategorien Remote Work, Projektmanagement und Planungssoftware abgegeben wurden, so dominierten in Deutschland die Tools, die sich um die Verwaltung von Ausgaben kümmern. Das liegt zum einen an komplexen steuerlichen und rechtlichen Anforderungen, zum anderen auch an der Vielzahl von KMU speziell in Deutschland, die alle eine Softwarelösung für Reisekosten, Spesen usw. vorhalten.

  1. Reisekostenabrechnung (983 neue Bewertungen aus Deutschland)
  2. Zeit- und Spesenabrechnung (949)
  3. Ausgabenmanagement (936)
  4. Collaboration (887)
  5. Projektmanagement (840)

 

Über Capterra

Capterra ist die erste Adresse, um die richtige Unternehmenssoftware zu finden. Unsere Plattform umfasst mehr als 95.000 Lösungen aus 900 Softwarerubriken und bietet über 1,8 Millionen verifizierte Nutzerbewertungen.

 

Pressekontakt

Ina Schumann, GDMDeutschlandMarketing@Gartner.com

 






Ihr Pressekontakt

Jan Eppers

Agenturkontakt

Telefon:+49 (0)351 5633870
E-Mail:

Kontaktinfo Kunde

Logo Capterra

Capterra

Capterra Inc.
Lehrer-Wirth-Str. 2
81829 München
Telefon: 089 427 043 24
E-Mail: info@capterra.com.de


Website: https://www.capterra.com.de/