Wir bloggen über alles, was uns bewegt. Von Fußnoten bis Fußball, von Kant bis Rant.


Lockerungsübungen am PR-Arbeitsplatz

, 19.11.2010,

Wer kennt das nicht, man arbeitet hochkonzentriert vor sich hin und dann ist ganz plötzlich die Luft raus. In solchen Fällen helfen nur noch Ablenkung und Entspannung der betroffenen Gehirnwindungen. Da kann man einfach mal an der frischen Luft spazieren, die Kaffeeküche besetzen oder in einer Zeitschrift blättern. Aber manchmal hat man auch einfach keine Lust rauszugehen, bleibt sitzen und startet ein kleines Browserspiel.

Da die Suche nach wirklich guten Spielen unter den unzähligen (mehrheitlich schlechten) Angeboten an die Suche nach einer Nadel im Heuhaufen erinnert, hier meine Top 3 der Spielesammlungen.

1. Flash Gamez
Eine liebevoll gepflegte Spielesammlung mit Shockwave- und Flash Games, der Schwerpunkt liegt bei kurzweiligen „Escape-the-room“ Spielchen.

2. jetztspiele.de
Umfassende Sammlung, auch für eine jüngere Zielgruppe geeignet. Mein Lieblingszeitvertreib ist „Dream Pet Link“.

3. friv.com
Grafischer Augenschmauß mit einer schier unendlichen Auswahl an kleinen Spielen

Und für alle, die gern harte Nüsse zwischendrin knacken, empfehle ich den Sudokuknacker.

Aber Achtung, Suchtgefahr ;)

Und Ihr so?

San Francisco – Stadt der 43 Hügel

, 16.11.2010,

Die diesjährige Urlaubsfrage brachte uns so manch schlaflose Nacht und Unmengen an Reiseliteratur. Nach langem Hin und Her und Hoch und Runter im Atlas haben wir uns für San Francisco entschieden. Für jemanden, der dem Fliegen in großer Höhe eher skeptisch gegenüber steht, ein Nervenkrieg.- zumindest vorher. Zum Warmlaufen gab es erstmal einen ruhigen Kurzstreckenflug nach Stockholm, wo wir mit Freunden noch ein paar gemütliche Tage verbrachten. Die zehn Stunden Richtung San Francisco war dagegen turbulent und nur auszuhalten dank Entertainment an Bord, dem Lonely Planet-Reiseführer (unverzichtbar), und zwei netten Reisebegleitern in Form meines Herzmannes und des geduldigen Herrn Wolfs.

Herr Wolf erobert San Francisco

Herr Wolf erobert San Francisco

San Franciscos Top 5:

1. Küstenwanderung von der Bay zum Pazifik mit Abstechern zu einsamen Stränden

Strandwanderung von der Bay zum Pazifik

2. California Academy of Sciences: Naturkunde zum Anfassen und Staunen, empfehlenswert ist besonders die Show im Planetarium

Auf dem Dach der California Academy of Sciences

3. Besuch von Alcatraz, dem einstigen ‚Wohnort’ von Al Capone

Alcatraz

4. Picknick im Golden Gate Park
5. Fahrradtour über die Golden Gate Brücke nach Sausalito

Auf alle Fälle sollte man bequeme Schuhe einpacken, denn San Francisco ist eine Stadt der Fußgänger mit einigen anstrengenden Anstiegen.

Wer mal einen Blick riskieren mag, hier findet sich die SausalitoCam.

Life on facebook Teil I: Listing it

, 12.11.2010,

Spätestens seitdem facebook zum globalen Social Network schlechthin avanciert ist, und allein in Deutschland pro Monat Mitgliederzuwächse in sechsstelliger Höhe verzeichnet, hat sich die Diskussion um Datenschutz und Schutz der Nutzer-Persönlichkeitsrechte schon fast zu einer Art Running Gag entwickelt. Möglicherweise auch als Antwort darauf sind zum 31. Mai 2010  zahlreiche Neuerungen in kraft getreten, die es dem gemeinen facebook-Nutzer  ermöglichen, seine Daten so optimal wie möglich zu schützen – wenn er sich die Zeit nimmt, sich durch die unzähligen Privatsphäre-Optionen durchzuklicken. Hauptvoraussetzung dafür: ein Bewusstsein beim Nutzer dafür bzw. die Erfordernis, seine Kontakte zu ordnen, und zu kontrollieren, wer welche Informationen zu sehen bekommt. Das ‚special feature’, dem dabei die größte Bedeutung zukommt, möchte ich heute anhand zweier kleiner Beispiele etwas näher vorstellen.

Ich habe eine Freundin, nennen wir sie mal Sarah. Sarah ist im prüden, überreligiösen Mittleren Westen der USA aufgewachsen, und als sie vor gut 5 Jahren nach Berlin kam, begann in vielerlei Hinsicht ein neues Leben für sie – grade auch, weil sie zum ersten Mal eine Beziehung zu einer Frau hatte, und sich ihr Freundeskreis allein dadurch veränderte. Seit facebook endgültig nicht nur in Deutschland, sondern auch bei Sarahs Familie und Eltern angekommen ist, jongliert sie nicht zuletzt auch deswegen 5 oder 6 verschiedenen Freundeslisten: family, school friends, queer friends, work,… . Denn: Sie hätte ja schlecht die Freundschaftsanfrage ihrer Mutter und ihrer besten Freundin aus der High School ablehnen können. Nach 2 Wochen des Hin- und Herüberlegens legte sie ihre erste Liste an. Auf die Frage, wie sie all diese unterschiedlichen Sarah-Bilder aufrecht erhält, ohne  komplett durcheinander zu kommen oder/und wahnsinnig zu werden, gab sie mir die Antwort „Well, you know, I decided to just post very general stuff, about politics or cooking“. Na wunderbar.

Genaugenommen hält sie sich 1:1 an die in Thomas Hutters facebook-Leitfaden aufgestellte Grundregel, dass man niemals Inhalte veröffentlichen sollte, die man im Zweifelsfall nicht öffentlich publiziert sehen möchte. Die Freundeslisten ermöglichen ihr, gesammelt an Menschen, die sich untereinander kennen, weil sie zusammenarbeiten oder in die gleiche Schule gegangen sind, Nachrichten zu schreiben, oder benutzerdefinierte Status-Updates abzusetzen.  Auf diese Weise kann Berufliches von Privatem effektiv getrennt werden. Dennoch: höchstwahrscheinlich sieht Sarah nicht die inhärente Problematik eines möglichen Doppellebens in dem Ausmaß, wie ich das tue.

Ja, ich bin ein facebook-Junkie – oder, laut facebookBIZ, ein absoluter Hardcore User, der sogar fast dem Durchschnitt entspricht, was Alter, Geschlecht und Bildungsstand angeht. Ich gebe zu: bei mir hat sich mittlerweile eine Art Drei-Klassen-Gesellschaft etabliert.  Wenn ich wirklich private News teilen will, dann sehen das auch nur meine engsten Freunde. Dann  gibt es noch eine generelle Liste, und eine zu Menschen, den ‚far aparts’, die im Grunde gar nichts sehen können, deren Freundschaftsangebote ich aber aus den verschiedensten Gründen nicht ablehnen wollte – weil ich sie mag, sie aber nicht gut genug kenne, weil ich ihnen nicht alles kommunizieren will… Undsoweiter. You get the picture. Mittlerweile gehe ich circa  einmal im Monat meine Freundesliste durch und sortiere neu. Und ja, ich gebe es zu: gut 70% aller Kontakte sind ‚far aparts’, Tendenz steigend.

Manchmal frage ich mich wirklich, wozu die ganze Sache gut ist, und ob sie überhaupt praktikabel ist, wie sie ist. Meine Prämisse beim Anfreunden auf facebook war eigentlich immer, meine facebook-Freunde zu kennen und zu mögen. Seitdem es die Unterteilung der Listen gibt,  sind diese Prinzipien auch bei mir immer weiter aufgeweicht worden.  Jetzt geht es noch mehr darum, wem ich eigentlich vertraue. Für mich wären weitere Listen aber undenkbar weil schlicht unpraktikabel– siehe Sarah. Don’t get me wrong: ich koche auch gerne, und lese leidenschaftlich gerne den Politikteil meiner Tageszeitung. Aber vielleicht presst das social networking die  Wirklichkeit tatsächlich in immer kleinere digitale Schubladen – um mit dieser sich immer weiter ausdefinierenden digitalen Komponente überhaupt klarzukommen.

Fazit: Wenn man sich dazu entscheidet, Teil dieses Systems zu sein, aus welchen Gründen auch immer, dann  sollte man das bewusst tun – sich bewusst schützen, oder eben nicht. There’s no other way. Für weitere Infos empfehle ich neben dem schon genannten Leitfaden auch die etwas kompaktere, 2-teilige Darstellung auf facebookmarketing.de.

Zurück in die Zukunft – Gadgets im Retrolook

, 11.11.2010,

In der Modewelt ist Vintage wieder IN, die Gaming-Community daddelt sich bei der Online-Version des Brettspielklassiker Siedler die Finger wund und auch Nintendo feiert den 25. Geburtstag ihres beliebten Vorzeigeklempners Mario mit einer Wii-Konsole im knallrotem Retro-Design. Jede Menge Klassiker und Altbewährtes finden anscheinend allzu leicht den Weg in die Moderne. Was dabei rauskommt, ist manchmal cooler Retrostyle, manchmal aber auch einfach nur scheußlich anzusehen. Ist futuristisches Design nun out? Oder werden ganz nach dem Prinzip der Heiratsweisheit „was Altes – was Neues – was Gebrauchtes“ neue Trends geboren? Den hier vorgestellten Gadgets haftet jedenfalls ein deutlicher Hauch von Vergangenheit an.

BONE Horn Stand -das Grammophon für das iPhone

Die Jungs von cyberguys.com bringen mit dem BONE Horn Stand einen stromlosen iPhone-Verstärker auf den Markt, dessen Design deutlich an die 20er Jahre erinnert, dabei technisch aber gut durchdacht zu sein scheint. Der Verstärker, dessen Form auf den ersten Blick an eine charmante Mischung aus Grammophon und Mini-Nebelhorn erinnert, ist aus robustem und flexiblem Silikon gefertigt. Mit ihm wird die Audioausgabe des iPhones um 12db hörbar verstärkt (siehe Produktvideo). Preislich ist der Verstärker im Retrodesign mit 25$ auch durchaus erschwinglich. Klares Manko: die Farbe. Auch wenn sich über Geschmack streiten lässt, das „light brown“ sieht zumindest auf den Produktfotos eher „mausgrau“ aus, die schwarze Version wirkt alles andere als edel und der Silikonlook kommt bei beiden Farben leider besonders gut zur Geltung. Ich könnte mir vorstellen, dass es dem ach-so-designbewussten iPhone-Besitzer äußerst schwer fällt, seinem mobilen Schätzchen solch ein Gummihorn überzuziehen, guter Sound hin- oder her. Also, liebe cyberguys, Retro ja, aber nicht im mausgrauen Silikonlook. Vielleicht wäre eine poppig bunte Version mit Glitzereffekt eine Idee? Damit wird das iPhone dann zur coolen Diskokugel und hat das Zeug zum Retro 70’s Must-Have.

Playbutton – Musik zum Anstecken

Ein interessantes Fusion-Gadget aus den Bereichen Musik und Mode ist der für November dieses Jahres geplante Playbutton. In Zeiten von MP3-Playern ist das öffentliche musikalische Statement wohl kaum noch möglich, dabei ist am enthusiastischen Kopfnicken der Hörer in der U-Bahn und der dementsprechenden Lautstärke, die die ganze Bahn beschallt, der Mitteilungsdrank glasklar erkennbar. Mit dem Playbutton kann man sich sein Lieblingsalbum nun stolz auf die Brust pinnen. Das musikbeladene Accessoire der New Yorker Firma Parte LLC ist quasi das Album zum Anstecken. Der designte Button wird mit einem vollständigen Album geliefert, die Play- und Skip-Tasten befinden sich auf der Rückseite des Buttons und ganz wie bei der guten alten Platte (oder für alle Jahrgänge >1984 – bei der CD) lässt sich die Abfolge der einzelnen Tracks nicht ändern. Der Bilder auf dem Button sollen dann individuell gestaltet werden können. Eine tolle Idee, die Fashion und Funktionalität vereint. Bleibt abzuwarten, inwieweit Alben und Design von Playbutton zur Auswahl vorgegeben werden oder ob dann auch ganz individuell eigene Bilder, Designs etc. als Musikbutton möglich sind. Da würde das Verschenken von Musik mal wieder richtig Spaß machen und die ein- oder andere Firma könnte den Soundtrack ihres Geschäftslebens vermarkten.

Samsung Jot – die Wählscheibe des 21. Jahrhundert

Das Retro-Feeling ist auch in der Mobile Branche angekommen. Zumindest erweckt Raymond Bessemers Mobile-Konzept „Jot“ für den Mobilfunkriesen Samsung diesen Eindruck. Das für 2015 Mobile-Konzept „Jot“ hätte so einiges, was das gute, alte Schnurtelefon auch hatte. Das „Jot“ lässt sich nicht nur lässig wie ein Schlüsselbund um den Finger schwingen, gewählt wird hier via Wählscheibe und retro-revolutionär wirft es sogar das Tastatur-Texten über Bord. Demnach werden die Textnachrichten im Jahre 2015 ganz „old school“ wieder per Hand geschrieben. Dabei fungiert der Stylus als klassischer Stift, mit dem man die Nachrichten auf die Rückseite des Gerätes schreibt. Welche Missverständnisse dann allerdings durch nicht-leserliche Handschriften drohen, bleibt abzuwarten. Aber um die technische Umsetzung per Hand geschriebener SMS müssen sich andere Sorgen machen, das außergewöhnliche Design und der Rumspiel-Faktor sind in jedem Fall top.

Vorgestellt: Steffi und Kathi, zwei frische Frische Fische

, 10.11.2010,

Es wird noch lebendiger in unseren Büros. Marietta Dräger (sie hat sich ja bereits vorgestellt) und Katharina (Kathi) Zegers verstärken seit September bzw. Oktober die Berliner Fische, Stefanie (Steffi) Mainitz ist zum ersten November ins Dresdner Headquarter gezogen. Auch mit Kathi und Steffi haben wir wieder zwei neue Kolleginnen geangelt, die nicht nur Erfahrung sondern auch ansteckende Leidenschaft und Begeisterung mitbringen. Heute wollen wir sie kurz vorstellen, da beide bereits erste Blogbeiträge in der Pipeline haben und außerdem an einem Konzept für einen Blog-Dialog (nennt man das dann Blogalog?) arbeiten, in dem sie sich hier über ihre Arbeit bei den Fischen austauschen wollen. Das könnte sehr spannend werden.

Hallo und herzlich willkommen, Kathi:

Kathi ist seit Oktober im Berliner Büro der Frischen Fische. Schon während ihres Studiums der Literatur- und Kommunikationswissenschaften sammelte sie vielfältige Erfahrungen bei Online-, Mobile- und Radioredaktionen. Das PR-Fach lernte sie in der Verlagsbranche kennen und lieben, wo sie mehrere Kampagnen speziell im Onlinebereich betreute. Zu ihren außergewöhnlichen „Kunden“ gehörten unter Anderem der famose Erpel Donald Duck sowie die gallischen Enklavenbewohner Asterix, Obelix und – Beim Teutates! – natürlich auch Idefix. Im Fische-Blog berichtet Kathi über spannende, witzige, hübsche und auch hässliche Produkte aus der Welt der Gadgets.

Hallo und herzlich willkommen, Steffi

Eigentlich wie Kathi in Berlin verwurzelt, hat es Steffi im November 2010 nach Dresden in das Hauptquartier der Frischen Fische verschlagen, wo sie ihre Kunden in Sachen PR und Social Media beraten wird. Beim Berliner Querverlag und in der Jubiläumsabteilung der 60. Berlinale war sie an den unterschiedlichsten Online- und Offline-Projekten beteiligt. Auch liebt sie es, Manuskriptgutachten zu erstellen – manche ihrer Freunde unterstellen ihr gar, ein kleiner Buchstabennazi zu sein. Dennoch: Netzwerken und Kommunizieren ist ihre größte Leidenschaft, ihr Herz schlägt für Kino, elektronische genauso wie handgemachte Musik und zeitgenössische Fotografie.
In der Fische-Blogosphäre wird sie vor allem die Untiefen von Social Networks à la Facebook & Co. ergründen.

Fernsehdokumentation von 1972 sagt Google TV, Transrapid und Online-Shopping voraus

, 09.11.2010,

Wie sieht die Welt im Jahr 2000 aus? Dieser Frage ist das ZDF nachgegangen und wagte einen Blick in die Zukunft – der Film entstand 1972.

Einiges, das im Video dargestellt wird, gibt es in der einen oder anderen Form heute tasächlich:

•    Flachbildschirm
•    Google TV und Einkaufen von der Couch aus
•    den Transrapid
•    Virtuelle Freundschaften
•    der Trend zum Biogemüse

Ein neues Video fragt dagegen: Wie sieht die Welt 2057 aus?

•    Werden wir mehr als 100 Jahre alt?
•    Gibt es fliegende Autos, vollelektronische Städte und intelligente Häuser?
•    Tragen wir Klamotten, die unseren Gesundheitszustand überwachen?

Have Fun Watching!
Ich bin dann mal off. :)

*******
Marty McFly: Wait a minute, Doc. Ah… Are you telling me that you built a time machine… out of a DeLorean?

Dr. Emmett Brown: The way I see it, if you’re gonna build a time machine into a car, why not do it with some style?
*******

Kennst Du noch Digger, Digger? Gershon Kingsley´s Song Popcorn

, 07.11.2010,

Ach, was würde ich gern mal einen Blick auf die gesammelten Lizenz-Abrechnungen von Gershon Kingsley bei der GEMA werfen. Kingsley (eigentlich Götz Gustav Ksinski) wurde am 28. Oktober 1922 in Bochum geboren und hat mit dem Titel „Popcorn“ ein Musikstück geschaffen, das nicht nur alle zwischen 1960 und 1980 geborenen bereits nach zwei Sekunden erkennen dürften.

Schuld daran sind unzählige (über 500) Coverversionen, die mittlerweile sogar auf einer eigenen Website erfasst werden sowie der weltweite Einsatz in diversen Multimedia- und TV-Formaten wie zum Beispiel dem legendären DOS-Game „Digger“.

Kennst Du noch Digger, Digger?

Ob es für diese Nutzungsform damals schon Tantiemen gab? Wie sahen wohl 1983 (!!) Verträge zwischen Spieleproduzenten, Musikverlagen und der GEMA aus? Heute ist das ein sehr lukratives Feld für Komponisten. Je verkauftes PC-Spiel zahlt der Spieleproduzent einen Betrag zwischen ca. 0,15 Euro und ca. 0,80 Euro (je nach Spieldauer der enthaltenen Musik) an die GEMA, welche diese Tantiemen nach Abzug ihrer Verwaltungskosten an die Urheber weiterreicht. Dazu bekommt der Urheber unter Umständen eine gesonderte Lizenz für die Nutzung der Musik im Spiel, denn ohne seine Einwilligung darf Musik nicht in einem PC-Spiel benutzt werden.

Kingsley selbst war es am Ende egal. Ihm ging es – soweit man seinen Aussagen Glauben schenken kann – nie um Geld. Sein größtes Ziel beschreibt er 1993 so: „I would love to write a work which would have the same effect on people as the Bach D-minor mass by using only electronic sounds.

Gut vorstellbar, dass Gershon Kingsley den Gedanken der Creative Commons nicht abgeneigt ist. Auch sein wegweisendes Moog-Album „Music to Moog By“ war ja von „Coverversionen“ geprägt (Beatles, Beethoven). Aber zu dem Thema Creative Commons folgt sicherlich an dieser Stelle noch der eine oder andere Beitrag. Dann auch wieder mit mehr PR-Bezug.

Seeding: Ernten wir, was wir säen?

, 05.11.2010,

Als Seeding (also säen) bezeichnet man das (gewerbliche bzw. professionelle) Verbreiten von Inhalten (Videos, Games, Texte, Bilder) auf relevanten Internetseiten. Dies können Blogs, Foren und Portale sein oder Soziale Netzwerke wie Facebook, Myspace und Twitter.

Mittlerweile gibt es Anbieter, die sich – mehr oder wenig offen und mehr oder weniger „korrekt“ – auf diese Art der Verbreitung von Inhalten spezialisiert haben. Eine Branche, der zwangsläufig immer etwas leicht Verruchtes anhaftet. Zum einen vermuten viele (nicht zu unrecht), dass zum Verbreiten von Content (und zum Erreichen von Klickzahlen) jede Menge Fake-Accounts zum Einsatz kommen. Und Vorgetäuschtes aller Art gehört nun mal zu den wirklich lästigen Dingen im Internet. Auf aktuelle Fallbeispiele möchte ich hier aber lieber nicht eingehen.

Zum anderen wird wiederum bei den Systemen, wo reale Personen über ihre echten Blogs oder Accounts Inhalte gegen Bezahlung verbreiten, die Kennzeichnungspflicht von Werbung fast zwangsläufig permanent umgangen. Selbst Google AdSense Anzeigen sind in diversen Blogs ja für Laien nicht immer als solche zu erkennen. Wie soll man da auf die Idee kommen, jemand verbreite ein Video in seinem Blog nicht (nur), weil er es toll findet, sondern weil er (auch) dafür Geld bekommt?

Die Meinungen sind geteilt. Während einige Vertreter – wie z.B. Roland Kühl-v.Puttkamer in einem sehr guten Beitrag im Werbeblogger – jegliche Manipulation vermeintlicher Mundpropaganda ablehnen, hat Seeding-Dienstleister Dan Ackerman Greenberg auf techcrunch seine Arbeit durchaus überraschend offen dargestellt. Er garantiert mit seiner Agentur durch Versendung von E-Mails, Kommentaren und Klicks auf Youtube sowie ein großes Blogger-Netzwerk 100.000 Abrufe für ein Video. Nur dann werde seine Arbeit bezahlt und erst dann sei die kritische Masse erreicht, die ein Video brauche, um sich wirklich von alleine zu verbreiten. Klingt alles andere als sauber? Korrekt! Aber es kommt eben auch auf den Blickwinkel in jedem Einzelfall, vor allem aber auf die Methodik an.

Ist Seeding wirklich unverzichtbar?

Im ersten Augenblick neigt sicher jeder zur Behauptung, dass allein Inhalt und Aufmachung entscheidend sind und sich wirklich gute Videos auch von selbst verbreiten. Wenn eben das Video tierisch lustig, extrem provozierend oder künstlerisch außergewöhnlich wertvoll ist.

Aber ist das wirklich so? Ist es dann nicht interessant, dass wir in der Musik genau das Gegenteil empfinden? Trotz aller Sozialen Netzwerke rund um Musik kennt doch jeder von uns mindestens einen Musiker, der es verdient hätte, erfolgreicher zu sein. Weil er einfach richtig gut ist. Doch in die Charts steigen eben nach wie vor nur die ein, für die die Schallplattenfirma durch intensive Marketing- und PR-Arbeit Airplay bei reichweitenstarken Sendern erreichen konnte. Ohne diesen Anschub schafft es kein Musikstück in die Charts. Und ohne Anschub schaffen es eben auch nur ganz wenige Videos, fünf- oder sechsstellige Klickzahlen zu erreichen.

Und die PR für ein virales Video nennt man neudeutsch halt Seeding und hat nur deshalb nicht automatisch etwas damit zu tun, sich redaktionelle Beiträge zu erkaufen oder mit Fake-Accounts zu arbeiten.

Wie also sieht das ideale Seeding aus und was kostet es?

Das kann man – natürlich – nicht pauschal beantworten. B2C machen Angebote starker und professioneller Seedingpartner aber auf jeden Fall Sinn. Ein extrem bedeutender Partner sind dabei die Videoportale selbst! Das Social Video Network sevenload.com bezeichnet sich als „Deutschlands führenden Anbieter für professionelles Viral Video Seeding“. Das wird schon so stimmen, da sie durch eigene Nutzer und Netzwerke eine sehr hohe Reichweite und ein gutes Targeting liefern können. Der ganz ordentliche Leitfaden „10 Tipps für erfolgreiche Viralspots“ von sevenload findet sich hier.

Ein neues und vielversprechendes Angebot bietet das Distributionsnetzwerk shareifyoulike.com, bei dem Nutzer einen kleinen Betrag gutgeschrieben bekommen, wenn sie Inhalte bei Facebook, Twitter oder in Blogs posten. Das geht so lange bis ein vorher festgelegtes Budget der Contentlieferanten (ab ca. 7.000 Euro für Neukunden) aufgebraucht ist. Bisher sind allein 450 Blogger registriert. Ob und wie die Beiträge als „Werbung“ gekennzeichnet sind, konnte ich bisher nicht testen. Ob bei 2,- Euro für eine Statusmeldung eine solche Kennzeichnung wirklich zwingend nötig ist, diese Diskussion überlasse ich anderen. Rein instinktiv – das gebe ich zu – war mein erster Gedanke: Man kann’s auch übertreiben. Nach einigem Nachdenken denke ich aber: Doch, eine solche Kennzeichnung muss auch bei Kleinstbeträgen sein.

Neben solchen netzwerkbasierten Lösungen gibt es auch Anbieter, die Inhalte über große E-Mail-Verteiler versenden können und PR-Lösungen, die sehr viel mehr Manpower beanspruchen.

Alle kosten logischerweise Geld. Allgemein sollte man im B2C Bereich auf jeden Fall 10% – 20% der Produktionssumme eines Videos für das Seeding einkalkulieren. Lösungen unter 2.000 Euro (Minimallösung) dürften schwer zu finden sein, realistischer für professionelle Lösungen B2C sind Beträge ab 10.000 Euro aufwärts.

Wer nur eine regionale Kundengruppe anspricht (Händler, Gastronomen, Dienstleister), der sollte nicht nur seinen Videos Lokalkolorit verpassen, sondern auch das Seeding möglichst selbst in die Hand nehmen. Hier gilt es, lokale Foren, Facebookseiten und Blogs zu identifizieren, ausgewählten Stammkunden eine Mail zu schicken und potentielle Multiplikatoren (Blogger, die auch bei Twitter aktiv sind) persönlich anzusprechen. Hier reicht manchmal auch eine Einladung ins eigene Restaurant als Gegenleistung.

Im B2B Bereich sind PR-Agenturen, die über ein gutes Netzwerk zu Fachbloggern und Multiplikatoren verfügen, die besten Partner. Hier ist das Ziel auch nicht, massenhaft Klicks auf ein Video zu erzielen, sondern möglichst die richtigen. Dabei gilt es, die richtigen Multiplikatoren zur richtigen Zeit über das richtige Medium (E-Mail, Blogs, Twitter, XING) zu erreichen.

Gerade B2B werden Webvideos jedoch noch viel zu selten genutzt, egal ob IT-Branche oder Gesundheitswesen. Ich bin kein Experte für das Dentalwesen, aber ich denke, es dürfte möglich ein, Videos zu produzieren, deren Witz nur Zahnärzte verstehen und die sich unter Kollegen verbreiten wie ein Lauffeuer. Ein ideales Instrument für Dentallabore also.

Die Kosten für das Seeding durch eine PR-Agentur hängen von vielen Faktoren ab. Je spezieller eine Agentur aufgestellt ist, desto einfacher hat sie es, die richtigen Multiplikatoren zu identifizieren und desto weniger aufwendig ist auch die Verbreitung von Content.

Die Frischen Fische sind in ihren Spezialgebieten – also (Mobile) Web, IT, E-Commerce, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik – hervorragend vernetzt. Nahezu alle Mitarbeiter vom Volontär bis zum Senior Berater twittern und bloggen selbst und sind bei XING und Facebook aktiv. Das erleichtert das Seeding über eigene und externe Kanäle enorm.
Vor allem aber gilt, dass wir nur dann an der Verbreitung eines Videos oder einer Kampagne mitwirken, wenn wir von dessen Qualität überzeugt sind.

IPv6. Mehr Adressen als Sterne

, 03.11.2010,

Die MESH GmbH beschreibt die Umstellung auf das neue Internetprotokoll im aktuellen IX Magazin. IPv6 verfügt über so viele Adressen, dass es locker alle Sterne im Universum damit versorgen könnte.

Wo bleibt IPv6?
IPv6 ist der running Gag des Internets. Bisher hat sich das neue Protokoll null durchgesetzt. Leider. Dabei ist es gar nicht schlecht. Anders als IPv4 mit seinen lächerlichen vier Milliarden Adressen verschwendet IPv6 diese regelrecht an uns User! Ihre Zahl ist höher, als die geschätzte Anzahl der Sterne im gesamten Universum.

Abermilliarden IPv6-Adressen
Im Weltall gibt es etwa 70 Trillionen  (7 * 1022 ) Sterne. IPv6 bietet rund 340 Sextillionen (3,4·1038) Adressen. Theoretisch könnte also jedes Sternsystem ungefähr 4,8 Billiarden (4,8* 1015) IPv6-Adressen besitzen. Das ist pro Stern tausend Mal mehr, als IPv4 kann. Es ließe sich also in jedem Sternensystem eine Erde gründen, die über tausend Mal mehr Internetadressen verfügt, als wir derzeit haben … Krass, oder?

aresauburn : Pleiades Star Cluster (cc)

aresauburn : Pleiades Star Cluster (cc)

MESH stellt auf IPv6 um
Die MESH GmbH fängt jetzt auf unserem Planeten mit IPv6 an. Sie stellt auf das Protokoll um und betreibt es parallel zu IPv4. Patrick Kambach und Rolf Hanßen haben die IPv6-Umstellung für das IX Magazin festgehalten.

Das Gehirn auf der Festplatte

, 01.11.2010,

ntv berichtet über den Graphdatenbanken-Entwickler sones

Die Datenbank der sones GmbH folgt den Gesetzen eines seit Jahrtausenden bewährten natürlichen Speichers: dem Gehirn. Es speichert Erinnerungen an den Urlaub, die Schulzeit und das erste Auto. Dank diesem können wir um die Ecke denken, zwischen den Zeilen lesen und Neues erschaffen. Warum? Im Hirn verknüpfen sich die Daten netzartig.

Genau diesen natürlichen Vorgang imitiert die Technologie von sones. Ja, sie verzichtet darauf, Informationen wie bisher in der IT üblich in Tabellen zu speichern. Stattdessen hinterlegt sie Fotos, Bilder und Texte in einem ständig wachsenden Netz. Sie verbindet die Daten sinnvoll miteinander, deckt neue Zusammenhänge auf und zaubert gesuchte Informationen flink aus dem Hut – ähnlich wie das Gehirn. Ist ja auch praktischer und passt viel besser zu uns Menschen.

… Oder speichert Ihr Gehirn etwa in Tabellen?

Über die Zukunftsmacher sones berichtet ntv hier.