Wir bloggen über alles, was uns bewegt. Von Fußnoten bis Fußball, von Kant bis Rant.


Wieso haben international tätige PR-Berater saubere Fingernägel?

, 18.12.2012,

Dass international tätige PR-Berater so saubere Fingernägel haben, hat nicht mit einer höheren Wertschätzung gepflegter Nägel im Ausland zu tun, sondern wir haben schlicht die Zeit dazu. Denn bei international agierenden Unternehmen und deren Lead-Agenturen, gerade aus Angelsachsen, gibt es den gefühlten Zwang im Wochen- oder Monatsrhythmus alle engagierten Agenturen aus den einzelnen Ländern in einem gemeinsamen „Update-Call“ zu versammeln.

18

Der Gedanke dahinter ist ja nicht verwerflich: Alle Akteure sind auf dem gleichen Stand, man kann sich untereinander austauschen, Tipps geben und annehmen und man hört wenigstens einmal pro Rhythmus die Stimme der Partner.

So weit, so gut –  aber nach dem Warten, bis die französische Agentur sich endlich eingewählt hat und dem allgemeinen Update („Press release XY was postponed to…“ und „There’s a new case study online with a customer from Milwaukee…“) folgt unweigerlich: „Now let’s come to the country updates.“ Und das ist der Startschuss für die Maniküre.

Land für Land wird aufgerufen und berichtet minutenlang in holprigem Englisch darüber, was sie für tolle Clippings in nie gehörten Medien erreicht hat und weshalb sie irgendetwas aus irgendwelchem Grund noch nicht geschafft hat. Bei 5-6 Länderagenturen bleibt die Länge der Telco noch bei rund einer Stunde. Doch mit Schaudern erinnere ich mich an die Zeit, als einer unserer Kunden von IBM übernommen wurde: Rund 20 Agenturen und kein Call dauerte unter zwei Stunden! Damals waren meine Nägel ganz besonders rein, die der Damen im Call sicher besonders schön.

“ladybug fingernails” by duda c.

Gewiefte PR-Profis erkennt man übrigens daran, dass sie nicht sofort reagieren, wenn sie endlich im Reigen der Länder mit ihrem Update dran sind. weiterlesen

Crowdfunding als PR-Instrument


17Das Konzept der Schwarmfinanzierung ist spätestens seit dem Zeitpunkt in Deutschland angekommen, an dem Stromberg-Fans 1 Million Euro in nur einer Woche für den neuen Kinofilm einsammelten. Bei der Art der Finanzierung handelte es sich um eine Mischform aus Crowdfunding und Crowdinvesting. Crowdfunding funktioniert also nicht nur in den USA, wo beim Platzhirschen Kickstarter regelmäßig Millionenbeträge für einzelne Projekte einsammelt werden, sondern auch immer besser in Deutschland. Allein im dritten Quartal 2012 wurde über die hiesigen Crowdfunding-Plattformen mehr Geld eingesammelt als im gesamten Jahr 2011. Dabei wird fast alles finanziert: Filme, Musik, Computerspiele, Kunst- und Kulturprojekte, journalistische oder wissenschaftliche Projekte, Erfindungen oder auch Reisen.

Jüngstes, prominentes Beispiel einer erfolgreichen Finanzierung ist das neue Buchprojekt von Dirk von Gehlen, Journalist und Leiter „Social Media/Innvoation“ bei der Süddeutschen Zeitung. Auf startnext sammelte er über 10.600 Euro für „Eine neue Version ist verfügbar“ ein. Damit wurde das Projekt deutlich überfinanziert, denn er benötigte ursprünglich nur 5.000 Euro. Diese ungewöhnliche Form der Buchfinanzierung löste auch eine beachtliche Medienresonanz aus: Beiträge bei heise.de, DRadioWissen, netzpolitik.org, neunetz.com, der Freitag, oder beim BR sind nur ein paar Beispiele.
weiterlesen

Die Zukunft der Online-PR: Content Marketing + Community Management + Campaigning


Der geschätzte Ed Wohlfahrt hat in seinem Blog zur Blogparade “Zukunft der Online-PR” aufgerufen. Natürlich ein Thema, was auch bei den Fischen häufig diskutiert wird. Wohin entwickeln sich Medien? Werden wir in fünf Jahren noch Pressemeldungen per Mail versenden? Braucht jede PR-Agentur spätestens 2014 Programmierer und Animations-Designer für interaktives Infotainment?

16Als Social-Media-Hecht im PR-Karpfenteich, sehe ich Dinge teilweise anders als die Kollegen, aber das bereichert unsere Diskussionen genauso wie hoffentlich die Beiträge der Blogparade vom Ed den allgemeinen Diskurs. Im Folgenden stelle ich meine persönliche Formel vor, was ich unter zeitgemäßer und zukunftsgerichteter Online-PR verstehe. Es ist meine Meinung und nicht zwingend die der Agentur :-)

Online-PR: Content Marketing + Community Management + Campaigning

Was meint Content Marketing?

Wie für jeden anderen kleinen Jungen auch, gab es in meiner Kindheit wenige Dinge, die schlimmer waren als Schuhe zu kaufen. Schuhe waren mir so was von egal. Leider habe ich als Straßenfußballer (bzw. Pferdeweidenfußballer) sehr, sehr viele Schuhe zerschlissen und so musste ich recht häufig mit der Mutter den verhassten Gang zum kleinen Schuhladen in meiner Heimatstadt antreten.
Eine Ausnahme allerdings gab es: Bei jedem Besuch bei meiner Oma in Kamp Lintfort war ich es, der zum Schuhladen wollte und zwar möglichst oft. Denn der Schuhladen dort hatte eine herrlich steile Rutsche vom Erdgeschoss in die untere Ebene, wo derweil die Mutter die Schuhe aussuchte, die man dann direkt bei einem Spurt treppauf ausprobieren konnte. Da hätte jeder andere Schuhladen noch so viel Werbung machen können: Wir Kinder wollten nur dorthin.

Nun wandert bekanntlich immer mehr Umsatz aus immer mehr Branchen ins Internet und dort ist es extrem schwer, Rutschen zu bauen, um die großen und kleinen Kunden anzulocken. Und darum braucht es neue Wege, die ein Portal (ob Shop, Software oder Website) attraktiv machen und Alleinstellungsmerkmale schaffen. Die dazu eingesetzten Maßnahmen werden seit einigen Jahren unter dem Begriff „Content Marketing“ (auch „Pull-Marketing“) zusammengefasst. Darunter fallen zum Beispiel Videos, Spiele, Whitepaper, Rätsel, Pressemeldungen, Blogposts, Infografiken, Studien, Podcasts, Votings und natürlich Gewinnspiele. Also alles, was geeignet ist, potenzielle Kunden, Mitarbeiter, Partner, Journalisten und Blogger zu informieren, zu unterhalten oder zu überzeugen. Auch lebendige Communities gehören dazu, womit wir beim zweiten Punkt wären, den ich als elementaren Baustein der Online-PR der Zukunft ansehe. Den Unterschied zur klassischen Werbung haben Juliane und ich etwas überspitzt in dieser Grafik festgehalten:

1211_ff_fischeundangler5

Community Management

weiterlesen

Da flutscht der Füller – Zehn Tipps, wie man Themen für sein Unternehmensblog findet


Ein Unternehmens-Blog ist fast genauso schnell aufgesetzt wie eine Facebookseite und mindestens so schnell kommt auch die Frage: “Was soll ich eigentlich schreiben?”

Hier ein paar Dinge, die mir persönlich extrem dabei helfen, Themen für Blogbeiträge zu finden, beginnend mit einet wichtigen Information:

1. Interesse und Leidenschaft

Wer sich wirklich für ein oder mehrere Themen interessiert (bei mir zum Beispiel Musik, Fußball und jegliche Form der Öffentlichkeitsarbeit), wird immer wieder auf Fragen oder Ideen anderer kommen, die man aufgreifen kann will. Im Grunde sollte also nur jemand bloggen, der seinen Job und seine Hobbys wirklich liebt. Und der gerne schreibt, egal ob Fachartikel, Liebesbriefe, Hochzeitsreden, Jahresabschlüsse, Postkarten (!!!), Forenbeiträge oder Statusmeldungen auf Facebook.

2. Zuhören

Du liebst Deinen Job und oder Dein Hobby, aber findest trotzdem keine Themen für Dein Blog? Dann musst Du vielleicht Deinen Aktionsradius vergrößern. Offline wie Online. Es gibt so viele Stellen im Internet, an denen man auf Fragen von Menschen stößt, die Dein Know-how gebrauchen können.

Google Alerts und “Topsy” spülen mir täglich neue Blogposts, Tweets oder Foreneinträge zum Thema “Guerilla Marketing” oder “Nachwuchsfußball” in mein Mailpostfach. Jedes Mal, wenn man einen so erhaltenen Inhalt kommentieren will, er einen zum Nachdenken anregt, stellt sich doch die Frage: Warum nicht darüber bloggen? Du bist Usability-Experte? Auf quora gibt es 125 unbeantwortete Fragen zum Thema. Was würdest Du schreiben, wenn das die Headline deines nächsten Blogposts wäre? Anregungen finden sich auch besonders gut in Kommentaren zu Berichten über direkte oder indirekte Wettbewerber. Jemand kritisiert die AGB eines Wettbewerber und Deine sind an dem Punkt fairer? Blogge über den konkreten Punkt, schilde den Weg zu Eurer AGB, erkläre die Umsetzung im Einzelnen und poste den Link in die Diskussion. Ist Dir zu aufdringlich. Dann gehe zu 3.!

15

3. Der Blick über die Grenzen

Klar, zu den guten wie schlechten Nachrichten über Deine nationalen Wettbewerber willst Du in der Regel nichts sagen. Macht man nicht (jedenfalls in Deutschland). Aber was ist mit Deinem koreanischen, australischen oder kanadischen Branchen-Kollegen? Produzieren die nicht täglich Nachrichten, die Dich zum Nachdenken anregen? Warum nicht mal eine Funktion oder eine Werbekampagne der fernen Konkurrenz öffentlich loben oder die Eroberung eines neuen Geschäftsfelds der Kollegen hinterfragen? Dein Geschäft is global? Na umso besser, dann folge zu 4.!
weiterlesen

International türopenr: Markennamen aus PR-Sicht


Der Markenname ist ein fundamentales Element jedes Unternehmens. Er muss beim Weitersagen auf der Strasse genauso funktionieren wie bei Google und am Besten in Songs. Dazu muss er griffig sein und unverwechselbar. Dann erleichtert er auch dem PR-Berater die Arbeit massiv, denn es ist kein guter Gesprächseinstieg in ein Telefonat mit Journalisten, wenn der Markenname mehrfach wiederholt oder sogar buchstabiert werden muss, bevor es um das eigentliche Produkt geht. Zu viel Kreativität ist also nicht immer gut. Das gilt übrigens auch und vor allem für die Schreibweise. Nicht jeder Redakteur mag kleingeschriebene Markennamen am Satzanfang und der aktuelle Trend zum Vokalschwund bei gründrn im intrnt macht die Sache nicht immer leicht.

Wenn Unternehmen XY und PR-Agentur zusammenkommen, ist die Namensfindung auch bei ganz jungen Startups meist abgeschlossen, und die PR-Agentur hat keine Einfluss- und Einspruchsmöglichkeit mehr. Deswegen ist es essentiell, die Grundidee hinter eher kryptischen Namen zu verstehen und die tatsächliche Entstehungsgeschichte und Namensfindung des Unternehmens mit Stories zu unterfüttern, die zum jeweiligen Produkt und zum avisierten Medium passen.

Über sprechende Namen und unwiderstehliche Zungenbrecher

Sehen wir es mal positiv: Wer den Namen Lovoo zum ersten Mal hört, weiß vielleicht nicht auf Anhieb, dass es hier um eine Flirt-App geht. Auf den zweiten Blick ist der Name aber clever, liegt sinnlich auf der Zunge und ist  –  wenn man über die recht abenteuerlichen Aussprache-Optionen hinwegsieht – definitiv einprägsam. Außerdem liegen (d)englischsprachige Eigenkreationen durchaus im (allgemein akzeptierten) Trend – man denke nur an “Gidsy” oder “Wunderlist”. Wer, wie unsere Kunden projecterus, secupay und Webtrekk, ihren Produktnamen auch noch clever mit ihrer ureigensten Dienstleistung verbindet, macht es uns als PR-Agentur zumindest dem Namen nach leicht – oder wer würde hier nicht zuallererst an Projektmanagement, sicheres Zahlen und Webtracking denken? Dass wir eine Großschreibung allerdings bevorzugt hätten, ist einem berufsbedingten Hang zum Schriftbild-Fetischismus geschuldet.

Auf YouTube gibt es unzählige How To-Videos, wie der perfekte Markenname konzipiert sein sollte – ob man danach schlauer ist oder eigentlich noch verwirrter, sei in den Raum gestellt:
weiterlesen

10 wunderbare Filme über die wichtige Welt der Werbung – Und umgekehrt

, 13.12.2012,

Erst wollte ich den Blogpost “10 Filme, die jeder Agenturfuzzi gesehen haben sollte” nennen, aber als ich meine Shortlist sah, merkte ich schnell, dass es eher eine Liste wird mit Filmen

über Werber als eine Liste von Filmen für Werber. Bei der Liste für Werber kann man es sich nämlich auch sehr einfach machen. Guck Dir jeden verdammten erfolgreichen Blockbuster an, er zeigt Dir, wonach Menschen sich wirklich sehnen. Dabei fiel mir übrigens auf, dass es noch sehr wenige Kampagnen gibt, die das sehr erfolgreiche Fantasy-Genre adaptieren. “Herr der Ringe”, “Avatar” und “Harry Potter” gehören zu den erfolgreichsten Filmen aller Zeiten, aber eine durchgehende Markenstrategie rund um die Welt der Drachen, Monster und Zwerge ist mir noch nicht untergekommen. Und doch könnte man sich das sowohl für Hardware, Hosting (Cloud Computing!!) also auch Fashion durchaus vorstellen. Wie auch immer, dem Thema werden Simone, Gesine und ich uns wohl noch mal widmen. Die beiden kennen sich nämlich mit Fantasy und Gamification noch besser aus :-)

Hier aber erstmal 10 Filme über die wunderbare Welt der Werbung

1. Wag the Dog

Als dem US-Präsidenten zwei Wochen vor der Wahl vorgeworfen wird, eine minderjährige Schülerin sexuell belästigt zu haben, engagiert sein Wahlkampfteam Conrad „Mr. Fix-It“ Brean, um die Wiederwahl zu retten. Brean sieht die einzige Möglichkeit darin, die Aufmerksamkeit der Medien auf einen fiktiven Krieg zu lenken, den er mit Hilfe des Filmproduzenten Motss in Szene setzt. Der beste Film über Politik, die härteste PR-Sparte.

Bitte akzeptieren Sie funktionelle Cookies um den Inhalt zu sehen.

2. Thank You for Smoking

Nick Naylor ist Lobbyist der Tabakindustrie und Pressesprecher eines „Forschungszentrums“, welches von amerikanischen Tabak-Konzernen gegründet worden ist und von diesen finanziert wird. Im Rahmen seiner Arbeit tritt Naylor in Talkshows auf und hält Vorträge, auf denen er die gesundheitlichen Risiken des Rauchens herunterspielt. Absolut geniale Dialoge!

http://www.youtube.com/watch?v=iBELC_vxqhI

3. Crazy People (“Nichts ist irrer als die Wahrheit”)

Als ich den Film das erste Mal gesehen habe, ahnte ich schon, dass ich mal “in der Werbung” landen würde. Ich war der einzige aus meiner Klasse, der den Film gut fand und ich fand ihn so richtig, richtig, richtig gut :-)

Bitte akzeptieren Sie funktionelle Cookies um den Inhalt zu sehen.
weiterlesen

Gamification – Mit diesem Beitrag erreichen Sie Platz 18 auf der Highscoreliste


Unter dem Stichwort „Gamification“ läuft schon seit Jahren eine spannende Diskussion über den Sinn oder Unsinn der Integration von Spielmechanismen aus Videospielen in artfremde Themengebiete und Prozesse. Das Ziel dieser Methodik ist es durch Unterhaltung und Interaktion Nutzer zu gewinnen und an ein Unternehmen, Produkt, Feature oder Tool zu binden.

Der Benefit von Gamification für Unternehmen liegt darin, bestimmte Nutzerkennzahlen zu erhöhen. Sei es die Verweildauer auf der Seite, die Anzahl der Besuche oder das Teilen von Ergebnissen und Erlebnissen in sozialen Netzwerk. Der Nutzer wird motiviert, bestimmte Aufgaben zu erfüllen. Viele Unternehmen greifen dabei auf Belohnungssysteme zurück. Das können Badges sein, Token oder Münzen – Belohnungen aktivieren das Verhalten des Menschen, sich mit anderen messen zu wollen, einen bestimmten Rang oder Status zu erreichen und das mitzuteilen. Foursquare zum Beispiel nutzt seit dem Start 2009 gleich drei dieser Belohnungselemente wie Punkte, Auszeichnungen sowie Highscore-Listen. Klar ist, es muss Spaß machen und darf mit der Zeit nicht langweilig werden. Es muss immer neue Herausforderungen geben und der Nutzer soll sich nicht genötigt fühlen, ans solchen Aktionen teilzunehmen.

  • Mit der App “Runtastic” teilen Nutzer kleine und große sportliche Erfolge
  • Die eLearning-App duolingo erlaubt das Erreichen und Teilen verschiedenen Level bei gleichzeitiger Mitarbeit am Projekt “Wir übersetzen das Internet”
  • SaveUp feiert als spielerische Verwaltung der eigenen Finanzen gerade erste Erfolge in den USA

Kritisiert wird der Ansatz gern aus der ureigenen Branche. Gamedesigner wehren sich mitunter entschieden, dass ihre Techniken eingesetzt werden, um Menschen zu „manipulieren“. Andere finden, dass erwachsene Menschen wieder in den Status eines kleinen spielenden Kindes degradiert werden, wiederum andere bezweifeln, dass Gamification überhaupt etwas bewirkt.

Gamification und PR? 

Die Idee, Badges für Journalisten zu vergeben, die die meisten Artikel eines Kunden veröffentlicht haben, ist so absurd, dass wir vielleicht doch mal drüber nachdenken sollten :-) Aber im Ernst: Für die klassische PR ist das kein Thema. Aber im Bereich des Content Marketings (also dem Gesamtmix aus PR, Social Media und SEO) dürften spielerische Ansätze der Wissensvermittlung immer wichtiger werden. Die Menschen kaufen immer noch Rätselhefte ohne Ende und mancher schafft es, sich die komplette Zugfahrt von Oberammergau nach Lübeck mit Sudoku zu vertreiben. Das kann auch ein guter Ansatz sein, um Kunden spielerisch mit neuen Themen in Berührung zu bringen. Auch B2B!

Ausblick – Wohin geht denn nun die Reise?

Entgegen aller Unkenrufe, dass dieser Ansatz bald tot ist, entwickelt sich der Markt prächtig. Der US-Markt für Gamification zum Beispiel soll bis 2016 auf mehr als 2,8 Millarden US-Dollar ansteigen. Also doch kein totgesagter Trend für 2013. Besonders das Social Media Marketing wird sich mehr darauf konzentrieren „erwachsenes“ Gamification aufzusetzen. Abseits von Schnellschüssen und der Integration irgendeiner Spielmechanik bedarf es 2013 genauen strategischen Planungen und Konzepten. Optimierte und auf die Kunden angepasste Techniken werden zu einer höheren Qualität von Gamification führen. Belohnungssysteme unter anderem zur Feedbackgenerierung oder spielerische Tutorials sind auf dem Vormarsch und können sich durchsetzen, wenn sie gut durchdacht sind und den Nutzer abholen können. Einige gute Beispiele wie Nike+ oder die Schnitzeljagd zu Jay-Zs neuem Buch zeigen, wie gut es funktioniert. Aber nicht nur der B2C-Bereich wird von den Marketeern bearbeitet werden, auch im B2B-Bereich wird sich Gamification mehr und mehr durchsetzen. Erste Anfänge mit Belohnungssystemen für Powerseller gibt es ja bereits.

Wir dürfen also gespannt sein, welche Ergebnissen und neuen Erkenntnisse auf dem diesjährigen Gamification Summit in San Francisco vorgestellt werden.

Kleine Linkliste zum Einstieg ins Thema

Doris Schuppe über Gamification im PR-Blogger

Gamification Summit 2013

Gamification und Social Media Marketing

Beispiele gelungener Gamification-Umsetzung

Literaturtipp

Gamification by Design

Full Service geht auch anders – Wenn die PR-Agentur zur Support-Hotline wird

, 11.12.2012,

Montag Mittag gegen 11 Uhr. Das Telefon klingelt.

Agentur: Agentur Frische Fische. Schönen Guten Tag.

Anrufer: Hallo. Ich hab ein Problem. Sie müssen mir mal ganz dringend helfen. Irgendwie funktioniert dieses Teil grade nicht.

Agentur: Um was geht es denn?

Anrufer: Naja, ich hab hier so´n Teil. So´n Navi. Na hier von Firma Navis for Nerds und das stürzt immer wieder ab und jetzt wollte ich mal fragen, was ich da machen kann.

Agentur: Also sie haben hier in der Presseagentur von xy angerufen…

Anrufer: Ich hab da im Netz einfach ihre Nummer gefunden. Sie müssen mir doch auch helfen können.

Agentur: Ich kann Ihnen gern die Nummer vom Service von Navis for Nerds raussuchen. 

Anrufer: Das hätt ich ja auch selber machen können…

Agentur: —

Agentur:  Die Nummer ist 0xxx

Anrufer: Mmhpf. Danke auch. Tschüß.

So oder so ähnlich läuft manches Telefonat ab, wenn unsere Seite oder ein Presseportal bei der Suche nach dem Unternehmen (bevorzugt Start-ups oder internationale Kunden über deutsche Vertriebspartner) schneller gefunden wird, als die Support-Hotline des Unternehmens. Im besten Falle können wir dem Kunden unseres Kunden dann sogar schnell bei seinem Problem helfen, aber natürlich ist das nicht unsere Aufgabe und fällt auch in der Regel nicht in unseren Kompetenzbereich. Darum haben wir in jedem Agentur-Zimmer auch einen Merkzettel, der sämtliche Hotlines, Mailadressen und Service-Ansprechpartner listet. So können wir auch Aufgeregten (Hilfe, mein Account wurde gelöscht) oder Verzweifelten (der Mist funktioniert nicht) schnell weiterhelfen. Und mit unseren Kunden arbeiten wir dann an der Sichtbarkeit des Services.

Und für einzelne Verirrte, die immer Freitags oder kurz vor Weihnachten auf der Suche nach frischem Fisch sind, haben wir auch den ein oder anderen heißen Tipp parat.

5 Tipps für die praxisnahe Evaluation von Social Media am Beispiel Sportverein


Analysieren und messen kann man fast alles – auch und vor allem bei der Kommunikation im Social Web. Doch bleibt dafür im Tagesgeschäft in Unternehmens und Organisationen oft selten genug Zeit. Und Spaß macht es ja auch nicht immer und jedem. Wie man die eigenen Aktivitäten im Blog, bei Facebook oder Twitter trotzdem mit einfachen Mitteln evaluieren und messen kann, zeigen die folgenden fünf Tipps – erklärt am Beispiel eines Amateur-Sportvereins.

1. Definiere Deine Ziele richtig

Keine Bewertung ohne Ziele. Dabei richten sich die Ziele für die Arbeit im Social Web nach den übergeordneten Zielen des Vereins für die kommende Saison. Steht der sportliche Erfolg der Leistungskader im Mittelpunkt oder die Erhöhung der Mitgliederzahlen? Müssen neue Geräte angeschafft und finanziert werden oder brauchen wir mehr Übungsleiter? Diese Ziele muss der Vorstand als messbare Aussagen formulieren:

„Wir wollen bis zum Jahresende fünf neue Übungsleiter gewinnen.“
„Wir wollen unseren Zuschauerschnitt um 10% steigern.“
„Wir brauchen Spender für neue Ausrüstungen im Wert von 20.000 EUR.“

Je weniger Ziele, desto einfacher die Arbeit im Marketing und die Übertragbarkeit auf Social Media-Maßnahmen. Hier könnten die Ziele nun zum Beispiel lauten:

„Wir wollen bis März 2013 mindestens 20 Vorschläge aus der Community bekommen, welche Übungsleiter neue Aufgaben suchen.“
„Wir wollen in der Rückrunde der Saison die Teilnahmebestätigung bei Facebook-Events um 10% steigern.“

Bei der Definition von Zielen sprechen Profis vom SMART-Prinzip. Demnach sollten Ziele spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch und terminierbar sein. Möglichst viele Fans auf zu Facebook sammeln ist somit keine gute Zielvorgabe. „Möglichst viel“ ist nicht messbar und wirklich akzeptiert ist die Messgröße vermutlich auch nicht.

2. Messe Deine Besucherströme und Klicks

Es gibt viele kostenlose Möglichkeiten, Statistiken über Besucherströme und Klicks zu erhalten. Die Evaluation der Besucherströme auf der eigenen Website zeigt auf, welche Kanäle und Plattformen besonders wichtig für die Öffentlichkeitsarbeit sind. Neben den bekannten kostenlosen Services „Google Analytics“ und „Piwik“ gibt es diverse weitere Tools, die einem dabei helfen.
Klicks auf Links, die bei Facebook oder Twitter gepostet wurden, kann man wunderbar mit dem URL-Verkürzungsdienst bitly tracken. Einen über bitly verkürzten Link zum aktuellen Spielbericht vom Wochenende im Blog kann man dann bei Facebook und Twitter posten. Über die von bitly bereitgestellten Statistiken kann man dann sehen, wie häufig auf den Link in den jeweiligen sozialen Netzwerken geklickt wurde. Klickt beispielsweise niemand auf die Links bei Twitter, sollte man sich als Verein fragen, ob Twitter überhaupt die geeignete Plattform ist oder der Stil, wie man dort kommuniziert, verbessert werden sollte. Wer Zeit und Muße hat, sollte sich auch unbedingt die Möglichkeiten von Buffer und Hootsuite anschauen. Mit diesen beiden Gratis-Tools können Arbeitsschritte beim Social Media Management – wie beispielsweise URL-Verkürzung mit bitly – verkürzt werden und man spart Zeit.

3. Kontrolliere Deine Maßnahmen mit Checklisten

Etwas aufwendiger, aber in vereinfachter Variante eine gute Form der Evaluation ist die Auswertung mit Checklisten. Diese sind im Prinzip wie Fragebögen aufgebaut. Eine Checkliste enthält eine Sammlung von Aussagen, bei denen man jeweils bewertet, wie stark sie zutreffen oder wie gut ein bestimmter Aspekt erfüllt wurde (Zutreffendes entsprechend ankreuzen).

Ein Beispiel:
Aussage: „Die Beiträge auf Facebook wurden dort, wo es möglich war, mit passenden Fotos aufgewertet.“
Bewertung: Nicht erfüllt, teilweise erfüllt oder voll erfüllt.

Für „nicht erfüllt“ gibt es keinen Punkt, bei „teilweise erfüllt“ einen und bei „voll erfüllt“ zwei Punkte. Am Ende werden die Punkte zusammengezählt. Mit Hilfe solcher Checklisten können Vereine beispielsweise die Qualität der eigenen Kommunikation auf Facebook oder auch der Beiträge im Blog bewerten. Hier kommt es natürlich immer auf die jeweiligen Ziele an. Checklisten eignen sich nicht nur zur Evaluation im Nachhinein (z.B. pro Monat oder pro Quartal), sondern auch als Arbeitshilfe bei der Produktion von Beiträgen.

4. Halte den Zeitaufwand fest

Die Pflege sozialer Netzwerke kostet Zeit. Und Zeit ist Geld. Der investierte Zeitaufwand, um Ideen zu sammeln, zu recherchieren, zu texten, zu fotografieren oder Grafiken zu gestalten, sollte daher auch gemessen werden. Hier muss man nicht pedantisch die Stoppuhr mitlaufen lassen, sondern nur grob die Anzahl der Stunden, die man pro Woche in die Öffentlichkeitsarbeit im Verein investiert, aufschreiben. Dadurch kann die Effizienz der eigenen Arbeit ein Stück weit kontrolliert werden.

5. Sammle die Kennzahlen in einer Excel-Datei

Die Statistiken und Kennzahlen, die für die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins im Social Web wichtig sind, sollte man zentral speichern und regelmäßig pflegen. Dazu eignet sich auch hervorragend eine einfache Excel-Datei. Hier trägt man seine SMARTen Ziele, die bespielten Netzwerke mit den dazugehörigen Kennzahlen und die jeweiligen Werte im Zeitverlauf regelmäßig ein. Auch Punktwerte der Checklisten können hier gesammelt werden. Mit der Sammlung der Kennzahlen in einer Excel-Liste hat man die wichtigsten Werte immer im Blick und spart bei der Auswertung Zeit.

Beispieltabelle für die Evaluation von Social Media

Beispieltabelle für die Evaluation von Social Media

Pressefotos: Schritt für Schritt zum ansprechenden Businessportrait – PR-Visuals 4

, 09.12.2012,

Selbst wenn bei euch in den nächsten Wochen keine große Unternehmenspublikation geplant ist, lohnt es sich, das Thema pressetaugliche Businessportraits ins Auge zu fassen. Deren Produktion bedarf nämlich einiges an gedanklicher und organisatorischer Vorbereitung. Lieber geplant erstellt, als im spontanen Notfall schnell vom Typ aus der Buchhaltung geknipst. Im Park bei Mittagssonne. Vor einem beliebig ausgewählen Busch. Mit der Handykamera.

Diese vier Schritte sollte man durchdenken:

weiterlesen